Münzverein

Münzverein
Münzverein,
 
Münz|union, im europäischen Hochmittelalter entstandener Zusammenschluss mehrerer Münzherren zur Bekämpfung der Münzverschlechterung und um den Münzen ein größeres Umlaufgebiet zu verschaffen. Vereinbart wurde v. a. ein gemeinsamer Münzfuß, wobei ein einheitliches Münzbild den Charakter als Gemeinschaftsmünze betonte. Wichtige Münzvereine des Mittelalters waren z. B. der Wendische Münzverein (1379), der Rheinische Münzverein (1385), der Rappenmünzbund (1403), der Fränkische Münzverein (1396) und der Schwäbische Münzverein (1423). Nachdem das seit dem 16. Jahrhundert durch die Reichsmünzordnungen einheitlichere Münzwesen in der Kipper-und-Wipper-Zeit zusammengebrochen war, entstanden im 17. Jahrhundert wiederum Münzvereine, z. B. durch die Konvention von Zinna (1667) und den Leipziger Münzvertrag (1690, Leipziger Fuß). Im 18. Jahrhundert war die Münzkonvention zwischen Österreich und Bayern wichtig (Konventionsfuß); im 19. Jahrhundert hatten der Dresdner Münzvertrag (1838), der Münzverein süddeutscher Staaten (1837) und der Wiener Münzvertrag (1856) überregionale Bedeutung. Internationale Absprachen erfolgten durch die Lateinische Münzunion (1865) und die Skandinavische Münzunion (1873), die beide nach dem Ersten Weltkrieg aufgelöst wurden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Münzverein — Der Name Münzverein kann die Kurzbezeichnung sein für: Rheinischer Münzverein (1356–?) Wendischer Münzverein (1379–1572) Deutscher Münzverein von 1838 bis 1872 Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidun …   Deutsch Wikipedia

  • Wendischer Münzverein — Lübecker Goldgulden von 1341 Wende …   Deutsch Wikipedia

  • Wendischer Münzverein — Wẹndischer Münzverein,   Vereinbarung von 1379 zwischen den zum Wendischen Viertel der Hanse gehörenden Städten Lübeck, Hamburg, Lüneburg und Wismar über einen gemeinsamen Münzfuß, der auf der Lübischen Mark (234 g) beruhte. Die Mitglieder des… …   Universal-Lexikon

  • Rheinischer Münzverein — Der Rheinische Münzverein war ein Zusammenschluss von Kurfürsten, die durch Münzprägerechte aus der Goldenen Bulle (von 1356) ausgestattet sind, vornehmlich die von Mainz, Trier, Köln und Pfalz. Später kam zeitweise Jülich durch einen Beitritt am …   Deutsch Wikipedia

  • Florene — Der Gulden (von mhd. guldin (pfenni(n)c/florin) ‚Goldmünze‘) ist eine historische Münze (ursprünglich aus Gold, später auch aus Silber) und Währungseinheit mehrerer Staaten. Die reguläre Abkürzung ist fl. oder f. für Fiorino, lat. florenus aureus …   Deutsch Wikipedia

  • Florener — Der Gulden (von mhd. guldin (pfenni(n)c/florin) ‚Goldmünze‘) ist eine historische Münze (ursprünglich aus Gold, später auch aus Silber) und Währungseinheit mehrerer Staaten. Die reguläre Abkürzung ist fl. oder f. für Fiorino, lat. florenus aureus …   Deutsch Wikipedia

  • Goldgulden — Der Gulden (von mhd. guldin (pfenni(n)c/florin) ‚Goldmünze‘) ist eine historische Münze (ursprünglich aus Gold, später auch aus Silber) und Währungseinheit mehrerer Staaten. Die reguläre Abkürzung ist fl. oder f. für Fiorino, lat. florenus aureus …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Gulden — Der Gulden (von mhd. guldin (pfenni(n)c/florin) ‚Goldmünze‘) ist eine historische Münze (ursprünglich aus Gold, später auch aus Silber) und Währungseinheit mehrerer Staaten. Die reguläre Abkürzung ist fl. oder f. für Fiorino, lat. florenus aureus …   Deutsch Wikipedia

  • Gulden — Der Gulden (von mhd. guldin (pfenni(n)c/florin) ‚Goldmünze‘) ist eine historische Münze und Währungseinheit mehrerer Staaten. Die reguläre Abkürzung ist fl. oder f. für Fiorino, lat. florenus aureus, französisch Florin, ungarisch Forint. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Sößling — Sechsling, Hamburg 1756 Sechsling (auch Sößling oder Sechser) ist die Bezeichnung einer Münze im Wert von sechs Pfennigen beziehungsweise einem halben Groschen. Der Sechsling wurde erstmals im Jahr 1388 von der Stadt Lübeck geprägt. Mit dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”